Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

S. Rachmaninoff - Moments musicaux Op. 16 / Transcriptions
Alexander Ghindin (Klavier)

• • • • •

Sergej Rachmaninoff - Moments musicaux Op. 16 / Transcriptions

Rachmaninoff goes Schubert und Bach

von Ulrich Hermann  •  9. Januar 2014
Katalog-Nummer: PCL 0054 / EAN: 5065001863738

Auch wenn es „Brot-Arbeiten“ sind – was man in keinem der Stücke merkt – erklingt „echter“ Rachmaninoff. Die Moment musicaux – sicherlich beeinflusst von Schuberts Musik – sind eine wunderbare Entdeckung, voll Poesie und leisen Tönen, Musik zum Träumen, besonders Nr. 5 (adagio sostenuto), aber natürlich fehlen auch die Stücke mit der großen Klaviermusik-Geste nicht.

D. Schostakowitsch - "Kammersinfonien" Op. 110a & 118a
Amsterdam Sinfonietta - C. Thompson (Violine)

• • •

Dmitri Schostakowitsch - Kammersinfonien Op. 110a & 118a / Mieczysław Weinberg - Concertino Op. 42

Logische Fortsetzung der bisherigen Diskografie der Amsterdam Sinfonietta

von Rainer Aschemeier  •  19. Dezember 2013
Katalog-Nr.: CCS SA 34313 / EAN: 723385344131

Nun folgt mit der Einspielung der Amsterdam Sinfonietta eine alternative Aufnahme dieses vielleicht schönsten und grazilsten aller Weinberg-Konzerte. Die Amsterdam Sinfonietta hat zudem auf diesem neuen Release des niederländischen Qualitätslabels „Channel Classics“ auch die von Rudolf Barshai aus Dmitri Schostakowitschs Streichquartetten für Streichorchester transkribierten „Kammersinfonien“ eingespielt. Das Amsterdamer Streichorchester ist damit seiner seit vielen Jahren eingeschlagenen Linie gefolgt, mit Vorliebe Orchestertranskriptionen von Streichquartetten aufzuführen.

H. Villa-Lobos - "The Guitar Manuscripts: Masterpieces and Lost Works; Vol. 1"
Minas Gerais Philharmonic Orchestra - F. Michetti; A. Bissoli (Gitarre), diverse Instrumental- und Gesangs-Solisten

• • • •

Heitor Villa-Lobos - "The Guitar Manuscripts: Masterpieces and Lost Works; Vol. 1"

Ein Blick ins kreative Schaffenszentrum des zwischen Wahnsinn und Genialität schwankenden Originalgenies Villa-Lobos

von Rainer Aschemeier  •  6. Dezember 2013
Katalog-Nr.: 8.573115 / EAN: 747313311576

Bleibt abschließend die Frage: Für wen ist dieses Album eigentlich gedacht? Villa-Lobos‘ Gitarrenkonzert gibt es auch in prominenteren, vielleicht auch besseren Darbietungen, ebenso wie seine Sologitarrenmusik. Eine Antwort findet sich in der faszinierenden Fülle, der verblüffenden Vielfalt der Stile und Ideen, die – so qualitativ unterschiedlich sie auch sein mögen – ganz erstaunlicherweise dem kreativen Genie dieses einen Komponisten entsprungen sind, den wir vielleicht nie voll umfänglich erfassen und verstehen werden können. Was dieses Album also widerspiegelt ist nichts Geringeres, als das ganze schöpferische Potenzial des großen Heitor Villa-Lobos mit all seinen genialen und merkwürdigen Einfällen, Marotten, Kurzschlüssen und großen Würfen.

G. Mahler - Sinfonie Nr. 4 / C. Debussy - "Prélude à l'après midi d'un faune" in Kammermusik-Arrangements von E. Stein
Royal Academy of Music Soloists Ensemble - T. Pinnock; S. Grané (Sopran)

• • •

Gustav Mahler - Sinfonie Nr. 4 / Claude Debussy - "Prélude à l'après midi d'un faune" in Kammermusikarrangements von Erwin Stein

Aus Schönbergs Tagen...

von Rainer Aschemeier  •  30. November 2013
Katalog-Nr.: CKD 438 / EAN: 691062043823

Nun führt uns das schottische HiFi-Label „Linn“ in „ernsthaftere“ Gefilde mit Erwin Steins in den 1920er-Jahren für Schönbergs Gesellschaft angefertigten Arrangements von Claude Debussys „Prélude à l’après midi d’un faune“ sowie Gustav Mahlers wunderschönen Sinfonie Nr. 4.
Das seinerzeit von Stein verwendete Instrumentarium umfasst neben den „typischen“ Instrumenten wie Violine, Viola, Kontrabass, Cello, Flöte, Oboe, Klarinette auch zwei Klaviere, einige Perkussionsinstrumente sowie ein Modeinstrument des frühen 20. Jahrhunderts: Das Konzertharmonium.

S. Rachmaninoff - Works for Orchestra and Choir
diverse Orchester - E. Swetlanow / D. Kitayenko

• • • • •

Sergej Rachmaninoff - Works for Orchestra and Choir

Die sagenumwobenen Swetlanow-Referenzen - hier alle in einer handlichen Box

von Rainer Aschemeier  •  28. November 2013
Katalog-Nr.: MEL CD 10 02090 / EAN: 4600317120901

Wer Rachmaninoff als äußerstes Wagnis hören will, als kompletten Offenbarungseid, als ultimative Hingabe muss diese Swetlanow-Einspielungen gehört haben. Wenn man sich auch das eine oder andere Mal darüber streiten kann, ob man immer bis zum Alleräußersten hätte gehen müssen, ob manches hier nicht auch arg inszeniertes Drama ist, so kann man doch nicht umhin auch die unbestreitbar objektiven Vorzüge dieser Aufnahme zu loben.
Wo ist etwa der Beginn der „Sinfonischen Tänze“ so punktgenau und exakt wie hier, wo sind diese Stücke ähnlich spritzig und geheimnisumwittert eingespielt?

J. M. Haydn - Complete Wind Concertos Vol. 1
Salzburger Hofmusik - W. Brunner, diverse Solisten

• • • •

Johann Michael Haydn - Complete Wind Concertos Vol. 1

Bläserkonzerten vom "Bruder des ungleich berühmteren Joseph..."

von Ulrich Hermann  •  26. November 2013
Katalog-Nr.: CPO 777 781 – 2 / EAN: 761203778126

In welch herrlichen Zeiten leben wir, die Musiker und die Musik-Freunde! Seitdem die CD ihren Siegeszug angetreten hat – zu Beginn hieß es noch, diese Plastikscheibe könne keine Energie übertragen, im Gegensatz zur Vinyl-Scheibe- ist eine beispiellose Entwicklung eingetreten: In den vergangenen drei Jahrzehnten: Entdeckungen über Entdeckungen, Ausgrabung über Ausgrabung. Musik, deren Vorhandensein nicht einmal die Spezialisten kannten, wird in zunehmendem Maß neu- oder wiederentdeckt und auf CD gebrannt. Und was für Welten sich da auftun! Kaum dass man mehr mit dem Hören der Neuerscheinungen nachkommt!

Der Zaubergarten
Maria Lettberg (Klavier)

• • • •

Der Zaubergarten

Maria Lettberg interpretiert Klaviertranskriptionen, inspiriert von russischen Märchen - wahrlich zauberhaft!

von Rainer Aschemeier  •  23. November 2013
Katalog-Nr. ES 2048 / EAN: 4015372820480

Die über Schweden nach Berlin ausgewanderte Lettin Maria Lettberg hat auf ihrem charmanten Recital-Album „Der Zaubergarten“ Kompositionen Glinkas, Rimski-Korsakows und Strawinskys ausgewählt, die eigentlich in den Welten von Ballett und Oper entstanden sind. Nachfolgende, zum Teil bedeutende russische Komponisten wie etwa Sergej Liapunow, Sergej Rachmaninoff, Alexander Siloti und auch „nicht-russische“ Komponisten wie Franz Liszt haben diesen Stücken dann durch Transkription ein Klaviergewand angezogen, dass – ich bleibe mal in diesem Bild – mal mehr, mal weniger gut zu passen scheint.

J. Chr. Bach - Klaviersonaten Op. 5
Bart van Oort (Fortepiano)

• • •

Johann Christian Bach - Klaviersonaten Op. 5

Bart van Oort spielt die bekanntesten Werke des "Londoner Bach"

von Rainer Aschemeier  •  21. November 2013
Katalog-Nr.: 94634 / EAN: 5028421946344

Das hat sich auch mit van Oorts neuem Album nicht geändert. Dieser Pianist fordert Aufmerksamkeit von seinen Hörern. Mit Gefühlsduselei hat er nichts am Hut. Gespielt wird das, was in den Noten steht. Mehr wäre zu viel verlangt.
Man muss gestehen, dass man auch schwerlich wird mehr verlangen können. Doch muss man gleichzeitig auch feststellen, dass wirklich geniale Interpreten durchaus in der Lage sind, mehr zu liefern.
Stellen wir jedoch die Fakten nebeneinander…

F. Schubert - Winterreise
Michael Kupfer (Bariton), Margarita Oganesjan (Klavier)

• • •

Franz Schubert - Winterreise

zwischen zwei Polen der Schubert-Interpretation

von Ulrich Hermann  •  19. November 2013
Katalog-Nr.: TZ079 / EAN: 4260186740794

Zwischen solchen Polen – die man noch ausweiten könnte auf allerlei Verdächtiges, wenn es um die Goldene Zitrone geht – bewegt sich die Wiedergabe der Lieder des österreichischen Genies. Und gerade sein letzter Zyklus „Winterreise“, den auch die engsten Freunde nur mit äußerlichem und innerem Kopfschütteln anhörten, ist eine Utopie, wie jedes große Musikwerk.
Für jeden Sänger sind diese 24 Lieder ein Ziel und ein Prüfstein. Es gibt ungezählte Aufnahmen vom Beginn der Schallplattengeschichte an bis heute.
Nun ist eine neue CD erschienen mit dem Bariton Michael Kupfer (*1972), produziert von Gustav Kuhn, der ja der Initiator und Leiter der Festspiele in Erl ist und auch einen Beitrag im Booklet verfasste, in dem er über die Zielsetzung dieser Neueinspielung Auskunft gibt.

L. Janáček - Streichquartette Nr. 1 & 2
Arcadia Quartet

• • • • •

Leoš Janáček - Streichquartette Nr. 1 & 2

Wer eine neue Referenzeinspielung sucht, sollte diese in Betracht ziehen

von Rainer Aschemeier  •  13. November 2013
Katalog-Nr.: ORC100036 / EAN: 5060189560363

Das nun erschienene Album mit beiden Janáček-Streichquartetten von Orchid-Classics gibt erneut zu Begeisterung Anlass, auch wenn es diesmal vielleicht nicht zur „CD des Jahres“ reichen sollte.
Dass Janáčeks Streichquartette mit den Titeln „Kreutzersonate“ (nach der gleichnamigen Tolstoi-Novelle) und „Intime Briefe“ mit zum Besten gehören, was das Streichquartettrepertoire des 20. Jahrhunderts zu bieten hat, dürfte sich schon lange herumgesprochen haben. Janáčeks Quartette sind längst zu Repertoire-Dauerbrennern geworden – mit allen Vor- und Nachteilen.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.