Go to content Go to navigation Go to search

The Listener

Blog für klassische Musik und mehr! ...seit 2003

J. G. Graun & C. H. Graun - Oboenkonzerte
Batzdorfer Hofkapelle / Xenia Löffler (Oboe)

• • •

Johann Gottlieb Graun & Carl Heinrich Graun - Oboenkonzerte

Von Highlights und Lückenfüllern...

von Ulrich Hermann  •  28. Februar 2014
Katalog-Nr.: ACC 24280 / EAN: 4 015023 242807

Das Anhören der vorliegenden CD mit Werken von den Gebrüdern Graun – die genaue Zuordnung ist bis heute ungeklärt, wie das ausführliche Booklet mit dankenswerter Akribie darstellt – hinterlässt einen sehr zwiespältigen Eindruck: Vom wunderbar gespielten (erlebten) Concerto à 5 für Oboe, Streicher und B.c. in g-moll (CV: XIII: 144 mit den drei Sätzen Allegro, Andante und Allegro moderato, das für mich den Höhepunkt darstellt, bis zu absoluten Belanglosigkeiten, vor allem, wenn die sehr schön geblasene und klingende Oboe der Solistin Xenia Löffler fehlt.

H. Dutilleux - Kammermusik für Bläser
A. Oliva (Flöte), F. di Rosa (Oboe), F. Bossone (Fagott), A. Makita (Klavier)

• • • • •

Henri Dutilleux - Kammermusik für Bläser und Klavier

Blendende Referenzaufnahmen unter dem "Segen" des Komponisten

von Rainer Aschemeier  •  28. Februar 2014
Katalog-Nr.: 94738 / EAN: 5028421947389

Ich bin wirklich begeistert, mit welcher Hingabe und mit welchem Elan hier musiziert wird. Im Booklet ist übrigens ein Brief des damals 96-jährigen Komponisten abgedruckt, den er an die Musiker dieser Interpretation richtete und ihnen bei den Aufnahmen gewissermaßen eine „glückliche Hand“ wünschte. Womöglich mag diese persönliche Zuwendung eines so namhfaten Komponisten eine zusätzliche Motivation gewesen sein. Jedenfalls sind diese Aufnahmen herausragend geworden und sollten die derzeitige Referenz für dieses Repertoire markieren, zumal auch der Aufnahmeklang zu gefallen weiß.

A. Tansman - Klaviermusik
Eliane Reyes

• • • •

Alexandre Tansman - Klaviermusik

Kühl, distanziert, distinguiert

von Rainer Aschemeier  •  25. Februar 2014
Katalog-Nr.: 8.573021 / EAN: 747313302178

Ob diese Scheibe viele neue Tansman-Fans generieren wird, darf bezweifelt werden. Tansmans Klaviermusik ist eine ziemlich spröde, anspruchsvolle Musik, die sich nicht leicht erschließt. Bemerkenswert ist die Bandbreite dieses Komponisten, der von unverkennbar polnischen Einflüssen wie etwa Chopin oder Szymanowski bis hin zu Poulenc und populärem Jazz offenbar alles in seine Musik eingebaut hat, was ihn zwischen etwa 1930 und 1950 klanglich umgab. Diese Zeitspanne nämlich hat sich die belgische Klaviersolistin Eliane Reyes für ihr Tansman-Recital ausgesucht.

K. Atterberg - Sinfonien Nr. 8 & 2
Göteborger Sinfoniker - Neeme Järvi

• • • •

Kurt Atterberg - Sinfonien Nr. 2 Op. 6 & Nr. 8 Op. 48

Das Warten hat ein Ende

von Rainer Aschemeier  •  21. Februar 2014
Katalog-Nr.: CHSA 5133 / EAN: 095115513323

Auf dieses Album werden eine Menge Hörer schon sehnsüchtig gewartet haben. Als Neeme Järvi und das Göteborger Sinfonieorchester im März 2013 die erste Folge ihres Zyklus von Kurt Atterbergs Sinfonien vorlegte, wurde das Album breit beachtet, in fast allen einschlägigen Presseorganen rezensiert – und das zuweilen enthusiastisch (was ich persönlich gar nicht verstanden habe, denn die erste Folge im Atterberg-Zyklus war zwar recht gut, aber nun wahrlich nicht das Gelbe vom Ei; the-listener.de-Rezension jenes ersten Albums aus der Reihe siehe hier). Für mich war diese Euphorie daher durchaus befremdlich und ein Zeichen dafür, dass manche Journalisten scheinbar nur nach den großen Namen auf der CD-Hülle rezensieren und nicht nach dem hörbaren Inhalt eines Albums.

B. Britten: Klavierkonzert / M. Seiber - To Poetry / A. Bush - Voices of the Prophets
London Symphony Orchestra - B. Cameron, N. Mewton-Wood (Klavier), P. Pears (Tenor)

• • • • •

Benjamin Britten: Klavierkonzert / Matyas Seiber - To Poetry / Alan Bush - Voices of the Prophets

Raritäten in kunstvollen Interpretationen

von Ulrich Hermann  •  19. Februar 2014
Katalog-Nr.: SBT 1493 / EAN: ???

Auf dieser Erstveröffentlichung von BBC-Archivaufnahmen finden sich neben dem viersätzigen Klavierkonzert (1945) von Benjamin Britten (1913-1976) mit dem australischen, frühverstorbenen Pianisten und Komponisten Noel Mewton-Wood, dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Basil Cameron, zwei Liederzyklen von Matyas Seiber (1905-60): „ To Poetry“ (1952), und von Alan Bush (1900-1995): „The Voices of the Prophets“ op.41 (1953), gewidmet N.oel Mewton-Wood und Peter Pears.

M. Reger - Orchesterwerke (GA)
Norrköping Symphony Orchestra - L. Segerstam

• • • • •

Max Reger - Orchesterwerke (Gesamtaufnahme)

Zeitlos, in jeder Hisicht!

von Rainer Aschemeier  •  17. Februar 2014
Katalog-Nr. BIS-9047 / EAN: 7318590090473

Ich denke, dass Segerstam mit seiner Reger-Gesamtaufnahme eine mustergültige Edition vorgelegt hat, die zeitlos exemplarischen Charakter besitzt. Deswegen halte ich sie sogar als Studienmaterial für geeignet, was man von den allerwenigsten Einspielungen heutzutage behaupten kann.
Das liegt nicht zuletzt auch an einem fantastischen Sinfonieorchester aus Norrköping, das zu der Zeit dieser Einspielungen absolut auf Weltklasseniveau musizierte.

Georg Schumann - Lieder und Klavierstücke
Silvia Weiss (Sopran) / K. Theill (Klavier)

• • •

Georg Schumann - Lieder und Klavierstücke

Bundesverdienstkreuzträger im Spitzenton

von Ulrich Hermann  •  17. Februar 2014
Katalog-Nr.: CPO 777 713 – 2 / EAN: 6120377132

Georg Schumann (1866-1952) – nicht verwandt oder verschwägert mit Robert Schumann, auch wenn er in Sachsen aufgewachsen ist – gehört zu den deutschen Komponisten der Brahms-Nachfolge, die noch immer nicht genügend Beachtung gefunden haben, trotz eines durchaus stattlichen Werkes und erheblicher Verdienste über das Komponieren hinaus: Unter anderem Ihm ist die Erhaltung des Bach-Hauses in Eisenach zu verdanken, er war mit einer anderen Person zusammen der erste Träger des Bundesverdienstkreuzes, und ein halbes Jahrhundert lang (1900-50) Musikdirektor der Berliner Singakademie.

C. und R. Schumann - Instrumental-konzerte
Vogtland Philharmonie - D. Salomon; E. Margolina (Klavier); Hornquartett des Gewandhaus-Orchesters Leipzig

• • •

Clara und Robert Schumann - Instrumentalkonzerte

Nur die halbe Wahrheit?

von Rainer Aschemeier  •  15. Februar 2014
Katalog-Nr.: ARS 38 141 / EAN: 4260052381410

Wahrscheinlich wussten die Verantwortlichen beim Label Ars Produktion selbst nicht so genau, wie sie die musikalisch diverse Mischung auf der hier vorzustellebdeb SACD betiteln sollten. Und so griffen sie halt zum Holzhammer und verpassten dieser CD den unscharfen Titel „Clara und Robert Schumann – Instrumentalkonzerte“. Sicher ist das nicht so falsch, andererseits ist es auch wieder nur die halbe Wahrheit.
Übrigens – das nur nebenbei gesagt: Dieses Album kennt der geneigte Schumann-Fan schon, denn es erschien bereits 2008 auf CD und wird vom Label nun nachträglich noch in hoch auflösender SACD-Qualität vorgelegt. Ein ungewöhnlicher Schritt, aber an sich natürlich erfreulich. Für allem für denjenigen, der sich damals die CD-Fassung nicht gekauft hat.

A. Catalani - "Ero e Leandro" und weitere Orchesterwerke
Orchestra Sinfonica di Roma - F. La Vecchia

• • • •

Alfredo Catalani - "Ero e Leandro" und weitere Orchesterwerke

Durch und durch eine positive Überraschung!

von Rainer Aschemeier  •  13. Februar 2014
Katalog-Nr.: 8.573072 / EAN: 747313307272

Alfredo Catalani war jener italienische romantische Komponist, von dem wir heute praktisch nur noch die Oper „La Wally“ kennen. Und aus dieser Oper hat es vor allem die schmachtende Arie „Ebben? Ne andrò lontana“ zu Berühmtheit gebracht, die wir Deutschen als musikalisches Leitmotiv einer Werbung für Gedächtnispillen aus dem Alltag kennen – was übrigens viel über die Sicht der Werbung auf die Zielgruppe der Klassikhörer aussagt…

The Two Francescos
Peter Croton

• • • •

"The Two Francescos"

Musik aus einer anderen Zeit...

von Ulrich Hermann  •  9. Februar 2014
Katalog-Nr.: CD 16300 / EAN: 4 0323241630006

Aus dem frühen 16. Jahrhundert ist die Musik auf dieser CD.
Francesco Spinacino, über dessen Leben fast nichts bekannt ist, dessen Kompositionen aber 1507 in Venedig zu den am frühesten gedruckten überhaupt gehören. Und Francesco da Milano (1497-1543), dem auf seinem Instrument magische Fähigkeiten beim Spielen nachgesagt werden, dessen 14 Fantasien und Ricerari vom amerikanischen Lautenisten Peter Croton gespielt werden.

Archiv

Alle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich.