![]() Forgotten Treasures Vol. 11 - Mandolinen-konzerte • • • • • Forgotten Treasures Vol. 11 - MandolinenkonzerteUmstrittener Dirigent mit unbekannten Werken - Was kommt dabei heraus?von Rainer Aschemeier • 17. Oktober 2013 Manch Einer wird sich wünschen, dass ich hier auch zu den einzelnen Konzerten etwas schreibe, doch das wäre gar nicht so sehr sinnvoll. Wer kennt schon Komponisten wie Giovanni Hoffmann oder Emanuele Barbella? Dann gibt es noch ein anonymes Konzert, bei dem man sich im Booklet zur vorliegenden SACD darüber auslässt, ob es womöglich von Paisiello stammen könnte. Und als „bekanntesten“ Komponisten haben wir auf diesem Album den nun auch nicht unbedingt breitenwirksamen Giovanni Francesco Giuliani. Kein Wunder, dass diese Veröffentlichung in der Ars Produktion-Reihe „Forgotten Treasures“ erscheint. ![]() J. Haydn - Cellokonzerte Nr. 1 & 2 / J. Mysliveček - Cellokonzert C-Dur • • • • • Joseph Haydn - Cellokonzerte Nr. 1 & 2 / Josef Mysliveček - Cellokonzert C-DurWendy Warners neuester Coupvon Rainer Aschemeier • 13. Oktober 2013
Haydns Cellokonzerte sind weltbekannt und liegen in so vielen grandiosen Einspielungen vor, dass es immer dieses „Wozu-also-brauchen-wir-davon-noch-eine-Einspielung“-Gefühl ist, was einen überkommt, wenn man diese Werke einmal wieder als Katalognovität bei einem Plattenlabel sieht. ![]() P. Hindemith - Sämtliche Klavierkonzerte (2 CDs) • • Paul Hindemith - Sämtliche KlavierkonzerteProblemfallvon Rainer Aschemeier • 11. Oktober 2013
Ich bin – ehrlich gesagt – mittelschwer entsetzt, dass Idil Biret sich für so eine unausgegorene Einspielung hergibt. Alles, was vom Klavier kommt, glänzt wie Gold, ist hier jedoch umgeben von einem über weite Strecken chaotisch musizierenden Ensemble – und das ausgerechnet bei Hindemith, der, nicht nur in seinen Kompositionen für Klavier und Orchester, höchste Ansprüche an die Qualität der Ensemblemusiker stellt. Dmitri Schostakowitsch - Sinfonie Nr. 4Die Fortsetzung von Petrenkos viel beachtetem Schostakowitsch-Zyklusvon Rainer Aschemeier • 30. September 2013
Petrenkos Schostakowitsch zeichnete sich bislang durch kompromisslose Präzision, äußerst fein ausziselierte Dynamik und eine gewisse „Kultiviertheit“ aus, die zwar die feinen Strukturen der Werke bilderbuchartig offen legt, die aber die dramatischen Zerrüttungen dieser Musik manchmal nicht adäquat widerzuspiegeln imstande ist (siehe hierzu auch die Rezension von Petrenkos Einspielung der populären Siebten, die bei Naxos im Mai dieses Jahres erschienen ist). ![]() P. Glass, John Rutter, Jean Françaix - Cembalokonzerte • • • • • Philip Glass, John Rutter, Jean Françaix - CembalokonzerteBegeisterndes Debüt-Album des West Side Chamber Orchestravon Rainer Aschemeier • 27. September 2013
Dass ein Schüler von John Eliot Gardiner, der durch hervorragende Interpretationen der Sinfonien des Wiener Klassikers Johann Baptist Vanhal irgendwann nun Cembalokonzerte auf einem neuen CD-Album vorlegt, ist erstmal nichts besonderes. Dass es sich dabei allerdings um Cembalokonzerte aus dem 20. Jahrhundert handelt, ist schon ein „Hingucker“. Robert Schumann - Bunte Blätter op. 99, Albumblätter op. 124Tobias Koch führt auf bewährte Weise seine beeindruckende Serie von Schumann-Klaviermusik auf historischen Instrumenten fortvon Rainer Aschemeier • 25. September 2013
Auf seinem neuesten Album stellt Tobias Koch ein Instrument aus der Pianoforte-Werkstatt Johann Nepomuk Tröndlins ins Zentrum seiner Aufnahme. Es wurde 1830 gebaut und besitzt eine völlig andere Klanglichkeit als der samtig-voluminöse Erard, den Koch bei früheren Projekten verwendet hatte. ![]() J. Sibelius - rituelle Freimaurermusik Op. 113 • • • • • Jean Sibelius - rituelle Freimaurermusik Op. 113 - Original und Transkription für SinfonieorchesterDie letzte Komposition des Jean Sibeliusvon Rainer Aschemeier • 21. September 2013
Ebendiese Freimaurermusik ist nun bei BIS in einer für Sibelius-Fanatiker sicherlich aufsehenerrenden Edition erschienen, die sich nicht nur erstmals nach Sibelius‘ originalem finnischen Libretto richtet, sondern zudem alle vorhandenen Fassungen des in der Art einer Suite für Tenor, Männerchor und Orgel angeordneten, rund halbstündigen Werks nebeneinander stellt. Zudem wird auch noch eine bislang noch nie eingespielte Transkription für Sinfonieorchester und Tenor geboten, die der renommierte finnische Komponist Jaakko Kuusisto anno 2007 vorgelegt hat. George Enescu - Klaviertrio, Klavierquintett, Aria & ScherzinoEnescus Klaviertrio in einer aufsehenerregenden neuen Aufführungsfassungvon Rainer Aschemeier • 19. September 2013
George Enescu! Bei kaum einem anderen Komponisten kann man einen derartig starken Unterschied zwischen Früh- und Spätwerk hören, wie bei diesem moldau-rumänischen Komponisten. Zeit seines Lebens war er vor allem bekannt als der europaweit bekannteste Violinvirtuose, der zu seinen Lebzeiten schon ausgedehnte Tourneen unternahm und mit viel „Starrummel“ leben musste… oder leben durfte. Für Enescu war es jedenfalls ein Wechselbad der Gefühle: Seine Virtuosenkarriere sicherte ihm ein bemerkenswertes Einkommen und finanzielle Unabhängigkeit. Auch kann ein so begnadeter Violinist, wie er es war, nur ein großer Musikliebhaber und Interpret mit Leib und Seele gewesen sein. Doch für seine Komponistenlaufbahn war die ganze Solistenlaufbahn eher hinderlich. Es fehlte schlicht die Zeit. Benjamin Britten - Suiten für Solo-CelloJamie Walton spielt Britten kompromisslos modernvon Rainer Aschemeier • 16. September 2013
Benjamin Brittens Suiten für Solocello sind in diesem Britten-Jubeljahr schon einige Male in Neueinspielungen auf CD erschienen. Der bislang prominenteste Herausforderer im Feld der diesjährig erschienenen Einspielungen war wohl Starcellist Alban Gerhardt auf dem hyperion-Label (erschienen im Januar; übrigens hatte Gerhardt die Britten Suiten auch 2004 bereits für Oehms eingespielt.). ![]() A. Lortzing - "Regina" • • • • • Albert Lortzing - "Regina"Überraschende Lortzing-Entdeckung in Top-Interpretationvon Rainer Aschemeier • 14. September 2013
„Wir wollen nicht, Huch, was haben wir denn da? Ein dichterisches Produkt der aktuellen Wahlkampfstimmung? Nein, kann nicht sein… Wahlkampf findet in Deutschland ja nicht statt. |
ArchivAlle Reviews können im Archiv nachgeschlagen werden. Dort ist auch eine gezielte Suche möglich. |